Seit über 20 Jahren entwickelt die Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia (AMMMa AG) mediendidaktische Konzepte an der Schnittstelle zwischen Didaktik und Informatik. Unsere vielfach ausgezeichneten Lernumgebungen setzen besonders auf Eigenaktivität: Lernen durch eigenständiges Handeln auf individuellen Lösungswegen.
In enger Kooperation mit fachdidaktischen Experten erstellen wir Ihnen handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien für schulische und außerschulische Bildung.
Als Experten für Filmsprache und Filmisches Erzählen legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf das Lernen mit und über audiovisuelle Medien.
Im Bereich der Filmproduktion arbeiten wir erfolgreich zusammen mit unserem langjährigen Partner, der filmzeit medien gmbh.
Mit den interaktiven Lernbausteinen gehen Sie neue Wege, um Ihre Themen modern und motivierend aufzubereiten. Wir entwickeln mit Ihnen intuitive, handlungsorientierte und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Lernbausteine für alle Altersstufen.
Die mehrfach preisgekrönten Lernbausteine laufen auf allen modernen Browsern und sind daher überall und flexibel einsetzbar.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere neue Webseite www.interaktive-lernbausteine.de
Lichtblick ist ein digitales Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Bewegtbildern. Das Tool ermöglicht die unkomplizierte Erstellung und Weitergabe filmbezogener Aufgaben, die von Lernenden handlungsorientiert bearbeitet und als interaktive Arbeitsergebnisse gespeichert werden können.
Die Software läuft ohne Installation in jedem modernen Browser, auf Ihrem Mobilgerät, Tablet oder Desktop-Rechner.
Gemeinsam mit unseren Kunden freuen wir uns über viele Auszeichnungen und Preise für herausragende digitale Bildungsmedien.
2020 Good News Bad News Fake News
2019 Influencer-Werkstatt
2018 Der Niedersächsische Filmkanon
2017 Bildungspaket Murnau
2017 Bildungspaket Luther
2016 Bildungspaket Asylrecht
2007 Themenpark Landschaft und Heimat
2024 filmisch. - das Filmbildungsportal von Vision Kino
2023 Spotlight Aluhut – Verschwörungstheorien unter der Lupe
2016 Der Niedersächsische Filmkanon
2011 Close-Up – Exploring the Language of Film
2005 Texte, Themen und Strukturen interaktiv
2010 Texte.Medien
2003 Themenpark Ernährung
Von Unternehmen über Universitäten, Stiftungen und Zentren für Lehrerkräftequalifizierung: unsere Kunden sind bunt gemischt. Ihnen gemeinsam ist ihr hoher Anspruch an Bildung mit digitalen Medien.
Zentren für Lehrkräftequalifizierung und Qualitätsentwicklung
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische
Qualitätsentwicklung (NLQ)
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ BaWü)
Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung
(ZfsL)
Institut
für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte
Tübingen
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Universitäten/Schulen
Universität
Nürnberg Erlangen
Universität Magdeburg
Universität Hannover
Universität Tübingen
Universität Bielefeld
FvS-Berufskolleg Minden
AWO-Berufskolleg
Institutionen/Organisationen/Stiftungen
Stiftung Lesen
Landeszentrale für Umweltaufklärung, Rheinland-Pfalz
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit
Matthias Film, Gemeinschaftswerk der Evangelischen
Publizistik
Neue Wege des Lernens e. V.
Technologieberatungsstelle des DGB NRW
Deutsche
Gesellschaft für Epileptologie
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutsches Filmmuseum Frankfurt
Filmmuseum Düsseldorf
Murnau Stiftung
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Vision Kino gGmbH
Unternehmen mit besonderem Bildungsfokus
Microsoft
Westermann Gruppe
Cornelsen Verlag
HAMBURG WASSER
Werft22 AG (nanoo.tv)
Konzipiert und erstellt für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Die interaktiven Lernbausteine "Spotlight Aluhut" zum Umgang mit Verschwörungstheorien sind für den Unterricht erstellt mit dem Ziel Verständnis über Inhalt, Ziele, Struktur, Strategien der Verschwörungstheorien klar und unmissverständlich herauszustellen. Es wird erklärt, kategorisiert und dadurch die Unterscheidung zwischen realen Verschwörungen und Verschwörungstheorien. Verschwörungsmythen, Verschwörungserzählungen und Geschichten ermittelt. Eine sehr ernste Materie wird spielerisch erklärt und auf der Basis von realen und konstruierten Beispielen analysiert. Spaß und Spiel als Lehr- und Lernmedium ermöglichen dem Lernenden zu allen Aspekten der Thematik einen konkreten Zugang zu finden. Die Lernbausteine werden in fünf Abschnitten aufgeteilt, die Definition, Formen der Manipulation, Merkmale der verschiedenen Verschwörungstheorien, Konsequenzen für den Einzelnen und die Gesellschaft, oder für spezifischen Gesellschaftsgruppen klar herausstellen. Das Ergebnis dieses Lehr- und Lernvorganges kann und wird einen hohen Grad an Kompetenz in der kritischen Betrachtung und im Verständnis des Begriffes der Verschwörung und des Phänomens der Verschwörungstheorien erreichen. Diese interaktiven Lernbausteine liefern deswegen einen entscheidenden Beitrag zu einem entscheidenden Lernprozess.
Einen Lernprozess, der das kritische Denken und Handeln zur Bekämpfung der Verschwörungsparanoia und des hauptsächlich nationalistischen und rassistischen Irrationalismus fördert. Es handelt sich um einen Lernprozess, der den Mechanismen entgegenwirkt, die die Demokratie und den demokratischen Rechtsstaat von innen her auszuhöhlen versuchen.
Aus der Würdigung der Comenius-Jury 2023
Die AMMMa AG hat in Kooperation mit VISION KINO neue interaktive Lernbausteine zum Animationsfilm Wo ist Anne Frank und zu dem dokumentarischen Spielfilm Die Eiche – Mein Zuhause erstellt.
Die interaktiven Lernbausteine bieten eine große Brandbreite an handlungsorientierten filmanalytischen Aufgabenformaten. Speziell entwickelte Interaktionen ermöglichen einen aktivierenden Zugang für Schüler*innen und selbstbestimmtes Entwerfen von individuellen Lösungswegen. Die aktuell entwickelten Lernbausteine vermitteln – stets mit Bezug zu Themen des Films – filmsprachliche Kompetenzen.
Zu Wo ist Anne Frank erschienen Lernbausteine mit Bezug zu "Botschaften" des Films und zu der Frage, wie der Film über die historische Anne Frank erzählt. Ein dritter Lernbaustein widmet sich dem Vergleich der Medien Comic und Animationsfilm. Die Lernbausteine eigenen sich für Kinder ab 12 Jahren im Präsenz- und Distanzunterricht.
Die interaktiven Module zu Die Eiche – Mein Zuhause richten sich an jüngere Kinder ab der 3. Klasse (ca. 8 Jahre). Sie schärfen den Blick für die komplexe Tonebene des beeindruckenden Natur-Dokumentarfilms, die Tiere, die der Film vorstellt und zeigen, wie die Tiere spielfilmartig in Szene gesetzt wurden, sodass ein fesselndes Filmerlebnis rund um einen einzigen Baum entstand.
Beide Module finden sich zusammen mit anderen interaktiven Lernbausteinen für die Filmbildung unter https://lernbausteine.visionkino.de/
Konzipiert und erstellt für Schöningh Verlag, 2010
Nach Auffassung der Jury ist Close-Up für alle Lehrenden und Lernenden, die in Schule oder
Hochschule mit dem Thema „Filmsprache“ befasst sind, ein hervorragend geeignetes, beispielgebendes
Bildungsmedium. In den Kursen „The Shot“ und „The Cut“ wird mit Texten, Animationen und vielen
Originalbeispielen gezeigt, wie Filme entstehen und wirken. Die Lerninhalte sind mit ihren
detaillierten Informationen und Erklärungen sinnvoll in kurze Kapitel gegliedert. Durch die
Unterteilung der einzelnen Kapitel in Tutorials, „Awareness“ und „Tasks“ wird
handlungsorientiertes Lernen („Awareness“) und übergreifende Problemlösungsfähigkeit („Tasks“)
unterstützt. Die vielen anschaulichen Beispiele motivieren zur Auseinandersetzung mit den
Inhalten. Wer diese Software durchgearbeitet hat, wird Filme – bezogen auf die angewandten
filmischen Mittel – anders wahrnehmen und die Filmsprache besser verstehen.
Die Jury sieht
Close-Up als ein Paradebeispiel für den Mehrwert, den digitale Medien in der Bildung schaffen
können. Mit diesem Produkt kann jeder Nutzer in seinem Tempo, mit Hilfe vieler Filmbeispiele und
zahlreicher Analysefunktionen lernen, Filmsprache zu verstehen. Ein hoher Grad an Interaktivität
erlaubt es Lehrenden und Lernenden gleichermaßen, die dargebotenen Inhalte für ihre Zwecke neu zu
arrangieren und zu editieren. Jeder filmische Begriff ist mit Filmbeispielen verlinkt. Die
Aufgaben sind anregend, die gelieferten Analysen detailreich. Die Jury gratuliert dem Schöningh
Verlag zu diesem außerordentlich gut gemachten Werk. Sie rät, Close Up als „Nahaufnahme“ auch in
komplett deutscher Sprache anzubieten, da es nicht nur für den Englischunterricht, sondern
generell für die schulische und außerschulische Medienbildung sowie für Medienstudiengänge von
hohem Wert ist. Der zurückhaltende Vorschlag des Verlags, das Produkt in der Lehrer(fort) bildung
einzusetzen, sollte aus Sicht der Jury zur Forderung erhoben werden.
Aus der Würdigung der digita-Jury 2011 für die Vergabe des Sonderpreises
Dazu braucht es zunächst und vor allem filmgrammatikalisches Basiswissen. Dieses liefert die Lernsoftware Close-Up – Exploring the Language of Film in wirklich vorbildlicher Weise, vor allem dadurch, dass die Fomensprache des Films nicht nur überzeugend dargestellt wird, sondern auch und vor allem dadurch, dass die Software neue Maßstäbe der Implementierung von Pfaden setzt, die am Ende alle Baacke‘schen Ebenen von Medienbildung bedient: Medienkunde oder Medienwissen, Medienanalyse und Medienkritik und last not least in diesem Programm: Mediengestaltung. Die Software ist für den English-Unterricht programmiert und in diesem Umfeld so gut gelungen, dass es nach Meinung der Jury eine Comenius EduMedia Medaille verdient.
Auszug aus der Begründung der Comenius-Jury: Berlin – Wien Juni 2011, Univ.-Prof. Dr. Thomas A. Bauer
[...] The internet sources are certainly helpful in the acquisition of cine-literacy. Each individual source, however, is unlikely to provide an all-encompassing education. An all-in-one program, akin to a 101 seminar, is virtually absent from the online portals. Fortunately, scholars have noticed the dire situation and devised an antidote: Close-Up, edited by Carola Surkamp, professor of English teaching methodology at Göttingen University, a self-learning device specifically designed to communicate the fundamentals of film aesthetics. Combining illustrative video footage with concise text paragraphs and a variety of customized study modes, it enables students and teachers alike to manage their learning process effectively. The program divides film art into two large-scale parts, the Shot and the Cut, which are further differentiated into numerous digestible segments. This process of particularization facilitates a steady learning pace with a high rate of memorization. Moreover, a superimposed structure guides users conveniently through each sub-chapter. Tutorials introduce aspects of film language which are explored further in Awareness sections, entirely supported by means of specific scenes of classic and contemporary film. A Task section encourages learners to try their hands at analyses. This complete learning guide may very well be the culmination of effective learner autonomy.
Matthias Stork in: Discours du Cinéma: A forum for film and media
discussion.
Close-Up is an incredibly detailed and beautifully illustrated classroom resource. It is helpfully divided into 2 sections – The Shot and The Cut and, within that structure, the lexicon of the filmmaker is explored and explained in depth through an impressive range of well selected clips from an engaging array of films. […] The potential to explore and make all kinds of creative decisions is contained within this resource, from play-ing about with the colour palette to re-cutting and transforming well-known scenes from internationally regarded movies. In addition there is a large number of individual tutorials on specific techniques that take the user on a step-by-step walkthrough a scene or shot with a simple click of the mouse and are certain to deepen a student’s understanding of the process in making meaning through film. One of the most useful aspects of Close-Up is the way that it introduces new terminology through pop out windows. So while looking at the famous long take at the beginning of Citizen Kane you can find yourself, through a series of prompted button clicks, learning more about related issues such as proxeics, continuity editing or panning. And for each of these there is the possibility that it will take you off to yet more clips which illustrate and deepen your understanding of the Citizen Kane shot you began with. This is a feature likely to be extremely useful to any student of film. [...] That said, the Close-Up resource would work brilliantly from a single, high(-ish) spec machine and would definitely be of massive use to any Media Studies teacher. I would also highly recommend it to the FE sector as I’m sure that the more complex materials provided would be of interest, in the main, to older students. It’s a fantastic resource if you have the technical support to use it properly in your teaching.
Martin Cairns in: media education journal, Issue 49, Summer 2011
Inhaltlich bietet Close-Up ein umfassendes Grundlagenwerk zu vielfältigen Aspekten der Filmsprache, das durch die Breite und überzeugende Systematisierung seiner Inhalte sowie durch die vielen exemplarischen Filmbeispiele, die wichtige Highlights der Filmgeschichte zeigen, überzeugt. Zielgruppe sind daher sicherlich nicht nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte im Englischunterricht, sondern auch Personen mit einem weitergehenden Interesse an diesem Thema. Didaktisch verbindet die Lern- und Arbeitsumgebung in einzigartiger Weise kursorientiertes und selbständiges Lernen durch die Kombination von angeleitetem Lernen und die gleichzeitige Eröffnung von hohen kreativhandelnden Freiheitsgraden. Dabei überzeugt vor allem die konsequente Ausrichtung auf eine handlungsorientierte eigene Analyse film- sprachlicher Aspekte sowie die vielfältige Vernetzung aller Materialien und deren Erreichbarkeit über verschiedene Pfade. Insgesamt sucht Close-Up auch im anglo-amerikanischen Raum seinesgleichen.
Matthias Berghoff in: COMPUTER + UNTERRICHT 79/2010
Individualisierende, interaktive Filmanalyse mit der Lernumgebung Close-up
Close-up
verspricht im Vorwort einen innovativen, individualisierenden Zugang zur Filmanalyse auf der Basis
zweier grundlegender Konzepte: Visualität und Interaktivität. Diesen Anspruch löst das Programm im
vollen Umfang ein. Auch wenn die vielen Funktionen beim Erstzugriff etwas verwirrend erscheinen
mögen, wird sich der Nutzer, auch unterstützt durch das beiliegende Booklet, schnell auf der
Oberfläche orientieren und sich mit den unzähligen Möglichkeiten, die das Programm bietet,
vertraut machen. Ausgehend von den zwei großen Themenschwerpunkten, „The Shot“ und „The
Cut/Editing“, auf die über den Startbildschirm zugegriffen werden kann, bietet das Programm
filmspezifisches Wissen durch den Zugang zum integrierten und umfangreichen Lexikon der
Filmsprache. Schon hier wird deutlich, wie ernst die Macher den Aspekt der Interaktivität genommen
haben: Die Lexikoneinträge können markiert, bearbeitet, kopiert und im Lesemodus bequem am
Bildschirm gelesen werden. Die Medienboxen „Text“ und „Film“ können auf der Oberfläche bewegt und
an einem beliebigen Punkt abgelegt werden. Neben dem Lexikon bietet Close-up aber auch über 250
Ausschnitte aus 153 Originalfilmen, die mithilfe einer Suchfunktion gezielt angesteuert werden
können, sodass eine langwierige Suche nach geeignetem Filmmaterial zur Veranschaulichung eines
Kameraausschnitts oder einer Perspektive entfällt. Die beiden Themenschwerpunkte werden auf den
drei Kursebenen „Tutorial“, „Awareness“ und „Task“ behandelt, die einem sinnvollen
prozessorientierten Vorgehen folgen und wiederum vorbildlich den Aspekt der Interaktivität
einlösen. Während auf der Ebene des Tutorials visuell und interaktiv Filmwissen vermittelt wird,
erfolgt die kognitive Auseinandersetzung damit durch zahlreiche Aufgaben auf der Kursebene
„Awareness“, bevor die Nutzer auf der Task-Ebene ihr neu erworbenes Wissen in
analytisch-kognitiven und produktions–orientierten Aufgaben anwenden können. Hier kommen die
zahlreichen, leicht zu bedienenden Werkzeuge zur Analyse der Bildspur zum Einsatz. Besonders
gelungen sind dabei die Visual Markers, mit denen die Nutzer das Gesehene unkompliziert mit
kleinen Icons zu den Elementen der Bildgestaltung (Kamera, Mise-en-scene, Editing, Lighting etc.)
versehen können. Aber auch die vielen weiteren Optionen des Programms ermöglichen im Gegensatz zur
häufig frontalen Filmpräsentation und -behandlung einen sehr viel stärker individuellen und
selbstständigen Zugang zu diesem faszinierenden Medium. Close-up schließt eine Lücke im Angebot
zum schulischen Einsatz von Filmen, das zumeist schriftsprachlich daherkommt und dem visuellen
Charakter des Mediums nicht gerecht werden kann. Es eignet sich sowohl für Studierende und
Lehrkräfte in der Ausbildung und im Dienst zum Ausbau der eigenen Kenntnisse über Filme als auch
für Schülerinnen und Schüler, die mit Close-up weitaus autonomer, als es bisher möglich war, die
Sprache des Films erforschen können.
Roswitha Henseler/Stefan Möller in: DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT ENGLISCH 112/113 I 2011
Das Medium ist hervorragend geeignet für die selbständige Einarbeitung und eine vertiefenden Fortbildung und Ausbildung von Lehrenden in Sachen Filmanalyse, die über reine Grundbegriffe hinaus geht. Mit Hilfe der gut strukturierten Arbeitsoberfläche und einer einführenden „Quick Tour“ können sich auch weniger computererfahrene Nutzer leicht mit den Möglichkeiten des Programms vertraut machen. Die hier zu entdeckende breite Vielfalt an Lehrtexten, Filmbeispielen und Arbeitsaufträgen bietet Lehrenden die Möglichkeit, Teile des Programms gezielt und in unterschiedlicher Tiefe für ihre entsprechende Lerngruppe zusammenzustellen. Bereits in der Mittelstufe können so grundlegende Begriffe der Filmsprache mit Hilfe der Demonstration von Beispielclips aus der reichhaltigen Fundgrube von Filmausschnitten eingeführt werden, ohne dass erst lange nach Beispielen in der privaten Filmsammlung gefahndet werden muss. Im Kursunterricht und in Seminarkursen ist der gestaffelte Einsatz, von der Ergänzung der Behandlung eines gesamten Films im Unterricht, bis hin zur eigenständigen, langfristigen Erarbeitung der gesamten DVD durch die Schülerinnen und Schüler am PC, möglich. Fazit: Äußerst empfehlenswert!
Begutachtungskommission des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ BW) zur Beurteilung der Eignung von Medien für den Einsatz in der Schule, 2011
Die AMMMa AG hat für das Filmmuseum Düsseldorf eine interne Film-Datenbank mit ikonischen Filmausschnitten erstellt, die das Museum im Rahmen seiner Vermittlungsarbeit mit dem Analysewerkzeug Lichtblick in Präsenz- und Distanzlernszenarien einsetzt.
Mehr Informationen zu dem innovativen Filmanalysewerkzeug Lichtblick finden Sie im Bereich LÖSUNGEN.Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Welche Vorteile aber auch Risiken bieten Erdkabel? Ist die Waschmaschine effizienter als der Kühlschrank, und wie viel Energie kann mit Neugeräten gespart werden? Diese und mehr Fragen rund um das Thema Energie werden in den interaktiven Lernbausteinen beantwortet.
Durch multimediale, dynamische Übungen für die Sekundarstufen I und II setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und handlungsorientiert mit dem jeweiligen Energiethema auseinander. Infotexte, Tipps und weiterführende Informationen unterstützen das Lösen der gestellten Aufgaben. Arbeitsergebnisse können ohne die Erfassung personenbezogener Daten geteilt werden.
Alle Lernbausteine stehen kostenlos zur Verfügung unter Energie macht Schule .
Das von VISION KINO und der AMMMa AG für Schüler*innen und Lehrer*innen konzipierte und erstellte Filmbildungsportal »filmisch.« wurde am 11. Juni in Berlin mit dem begehrten europäischen Bildungsmedienpreis Comenius-Medaille ausgezeichnet.
Von rund 150 Einreichungen aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Österreich und der Schweiz wurden nur 14 mit der Comenius-EduMedia-Medaille geehrt. Mit der Verleihung der Comenius-EduMedia-Auszeichnungen würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) „pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien". Die Jury hebt in ihrer Laudatio hervor: „Die Nutzer schätzen die zahlreichen Filmausschnitte, die ausgefeilten Analysetools und Leitfäden, die umfangreiche Sammlung didaktischer Methoden. Im Angebot ist das Produkt didaktisch wertvoll und gleichzeitig – das ist vor allem für die Zielgruppe Generation Z wichtig – kurzweilig und spannend in der praktischen Nutzung.“
Zentrale Elemente von filmisch. sind die interaktiven Lernbausteine und Kurse sowie die Filmanalyse-Werkzeuge Lichtblick und "Leuchttisch" der AMMMa AG.
Konzipiert und erstellt für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), 2015
In der Diskussion über Bildung in der digitalen Welt wird die Medienkompetenz als eine
Schlüsselkompetenz genannt. In dieser Hinsicht sieht die digita-Jury in dem Niedersächsischen
Filmkanon mit seinen fünfzehn Bildungspaketen ein innovatives didaktisches Instrument für die
schulische – und außerschulische – Medienbildung, und zwar aus zwei Gründen:
Unter dem Aspekt
„Lernen mit Medien“ unterstützt der Filmkanon die Entwicklung von Fach-, Sozial- und
Methodenkompetenz. Da in den ausgewählten Filmen Themen von allgemeiner gesellschaftlicher
Relevanz bearbeitet werden, erfahren die Kinder und Jugendlichen Anregungen zur Bewältigung
gegenwärtiger oder zukünftiger Lebenssituationen.
Für das „Lernen über Medien“ wird sorgfältig
gestaltetes Material zur Entwicklung von Medienkompetenz bereitgestellt. In medienpädagogischer
und -didaktischer Hinsicht überzeugt die inhaltliche Tiefe des Filmkanons. Sowohl die begleitenden
Texte für Lehrkräfte als auch die umfangreichen Arbeitsmaterialien bieten eine große Breite an
Informationen, die es ermöglicht, das faszinierende Medium Film aus der technischen,
gestalterischen und Autorenperspektive zu betrachten sowie seine Wirkungsweise einzuschätzen. Die
innovativen, interaktiven Arbeitsblätter des Filmkanons zeigen beispielhaft, wie Fachunterricht
durch multimediale Angebote, die in Richtung „enhanced E-Books“ gehen, optimiert werden kann. Die
sorgfältige Auswahl von Filmen, die als Klassiker, aber auch als Genre-Idealtypen gelten, zeugt
von der didaktischen Expertise der Filmkanon-Entwickler.
Die digita-Jury gratuliert dem NLQ
zum Gewinn des digita 2016 und verbindet damit die begründete Hoffnung, dass die
medienpädagogischen Beratungseinrichtungen Niedersachsens sowohl im schulischen als auch im
außerschulischen Bereich ihre Aktivitäten mit entsprechenden Angeboten weiter entfalten können.
Aus der Würdigung der digita-Jury 2016
Der mobile niedersächsische Filmkanon ist ein sehr empfehlenswertes Angebot zur Medienkompetenzbildung, insbesondere dem Analysieren von Filmen. Der Niedersächsische Filmkanon bietet Filme an, die filmgeschichtlich beziehungsweise filmästhetisch von herausragend exemplarischer Bedeutung sind. Hervorzuheben ist, dass didaktisches Material in interaktiver Form und interaktive Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt werden kann. „Der mobile niedersächsische Filmkanon“ wird deshalb mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2018 ausgezeichnet.
Aus der Würdigung der Comenius-Jury 2018
Mit der Lernstation "Panzerkreuzer Potemkin", der im Filmmuseum Düsseldorf auf einem 86 Zoll Monitor läuft, lassen sich neue ästhetische Erfahrungen mit einem Klassiker der Filmgeschichte machen. So lässt sich das Montagekonzept der berühmten Treppenszene spielerisch erkunden und die Besucher*innen können ihre "eigene" Montage abspielen.
Eine weitere Lernstation beleuchtet die Machart und Wirkung der Parallelmontage einer Sequenz aus "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" (Fritz Lang, 1931). Auch hier können die Besucher*innen das Montagekonzept interaktiv entdecken und eigene Schnittexperimente mit dem Filmmaterial durchführen.
Die Lernstation "Am Schnittplatz Entscheidungen treffen" versetzt die Besucher*innen in die Lage eines Cutters oder einer Cutterin. Mit einem eigens für diese Station gedrehten Film ("Diamantenraub im Filmmuseum") können die Besucher*innen ihren eigenen Film schneiden. Dabei variieren sie Einstellungsgrößen, Kadrierung und den Standpunkt der Kamera und erfahren so, welche Wirkung eine Variation dieser filmischen Gestaltungsmittel haben kann.
Diese interaktive Station lässt sich zur Zeit auch über die Webseite des Filmmuseums Düsseldorf aufrufen.
Die AMMMa AG hat für Matthias-Film interaktive Unterrichtsmaterialien zu dem Dokumentar- und Animationsfilm Kleine Germanen (R: Mohammad Farokhmanesh & Frank Geiger, Deutschland 2019) erstellt.
Die Lernbausteine ergänzen die didaktischen Materialien zum Film aus der Reihe DVD educativ um interaktive Komponenten für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Das Material soll dazu anregen, die vielleicht heimelig scheinende, aber letztlich demokratie- und freiheitsgefährdende Enge des Weltbildes rechtsextremer Gruppierungen zu hinterfragen.
Mehr über die DVD-ROM finden Sie auf der Produktseite von Matthias-Film .
Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Welche Rolle spielt der Mensch dabei? Was passiert im Klärwerk? Antworten finden Schülerinnen und Schüler in neuen Onlineportal von HAMBURG WASSER mit den Lernbausteinen der AMMMa AG – selbstständig, kreativ und digital.
Mit seinen digitalen Lernbausteinen bietet HAMBURG WASSER an, sich interaktiv und online mit Wasserthemen zu beschäftigten. Das digitale Portal zur Umweltbildung richtet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und alle, die sich für Themen rund um die umweltgerechte Entsorgung von Abwasser und die Versorgung mit frischem Trinkwasser interessieren.
Handreichungen für Lehrkräfte runden das Paket ab.
Mehr Infos auf HAMBURG WASSER: https://www.hamburgwasser.de/magazin/digitale-lernbausteine
Direkt zu den Lernbausteinen: https://www.hamburgwasser.de/lernbausteine/data/index.html
lichtblick.hanub.de
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://lichtblick.hanub.de
Die AMMMa AG hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die Influencer-Werkstatt entwickelt, die 2019 mit dem Bildungsmedienpreis Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet wurde.
Die Unterrichtsmaterialien sollen Kinder und Jugendliche für das Thema sensibilisieren und ihnen Handwerkszeug mitgeben, sich in ihrem Alltag kritischer mit "ihren" Influencern auseinanderzusetzen. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die mit einem speziell entwickeltem Video-Analysetool im Hinblick auf das Themenfeld Influencer untersucht werden können. Die Materialien sind für den Einsatz im Sekundarbereich II entwickelt und eignen sich besonders gut für die Fächer Deutsch, Werte und Normen, Sozialkunde, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft.
Die Influencer-Werkstatt bietet interaktive Lernbausteine zum Thema Influencer mit dem Fokus auf Influencer und Werbung. Die Lernbausteine sind flexibel einsetzbar und können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten.
Die Influencer-Werkstatt auf den Seiten des NLQ und der direkte Link zum Angebot .
Wer kennt nicht die Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer? Mit Jim Knopf und die Wilde 13 hat Dennis Gansel nun auch den zweiten Teil dieser spannenden Geschichte von Michael Ende als Realfilm auf die Leinwand gebracht.
Die Lernbausteine der AMMMa AG ergänzen das Unterrichtsmaterial von Vision Kino um drei interaktive Lernbausteine, mit denen Schüler*innen ab der 2. Klasse drei Ausschnitte sowie viele Bilder aus dem Film genauer untersuchen und dabei filmische Gestaltungsmittel kennenlernen können. Dazu gehört auch das Comic-Board, das es Kindern ermöglicht sich fantasievolle Szenen mit Original-Kulissen und Filmfiguren auszudenken, und diese Figuren wie in einem Comic zu Wort kommen zu lassen.
Jim Knopf und die Wilde 13 auf den Seiten von Vision Kino und der direkte Link zum Angebot .
Konzipiert und erstellt für Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH und Bayerischer Schulbuch Verlag GmbH
Durch die DVD-ROM „Kammerlohr interaktiv! 3“ kann der Kunstunterricht neu gestaltet und
bereichert werden. Auf 119 Abbildungen des begleitenden Buches kann nicht nur digital
zurückgegriffen werden, sondern diese können individuell bearbeitet werden. Es gibt zugehörige
Arbeitsanregungen und weitere Arbeitsmaterialien. Angesprochen werden die künstlerische, musische
und literarische Bildung von (Oberstufen)-Schüler/innen. Die DVD-ROM ist ein offenes
Arbeitsmedium, welches von den Schüler/innen individuell verändert und bearbeitet werden kann –
on- und offline.
Für die Bearbeitung gibt es auch geführte Arbeitsschritte
(Bildbearbeitungsvorschläge); das Medium kann faszinierend vielfältig eingesetzt werden.
Die Handhabung ist einfach, jedoch nicht monoton, das Arbeiten mit der DVD-ROM bleibt spannend. Das Einführungsvideo hilft, einen Überblick über das Programm zu bekommen und zeigt die vielfältigen, fast unüberschaubaren Möglichkeiten des Programms. Gut sind die Orientierungs(Zeit)- Leiste, die Einordnung der ausgewählten Künstler in diesen Kontext und der zugehörige Glossar. Moderner, zeitgemäßer Kunstunterricht wird ganz leicht ermöglicht und faszinierend – auch für vielleicht nicht ganz so kunstinteressierte Schüler/innen. Sehr gut gelungen sind die Möglichkeiten des freien Gestaltens, so die Bearbeitung eigener Werke oder die Anbringungsmöglichkeit von Bildtexten.
Kammerlohr interaktiv 3 lässt fast keine Wünsche übrig – obwohl es sehr detaillierte Angaben macht, ist die DVD-ROM anregend und unglaublich lehrreich. Die adressatengerechte Gestaltung ist sicher für die Oberstufe zutreffend – oder für extrem kunstbegeisterte jüngere Schüler/innen; das Arbeiten mit den Werkzeugen wird viele Schüler/innen faszinieren. Die Erklärungen sind gut verständlich, in angemessenem Tempo und eindeutiger Sprache verfasst. Die visuelle Gestaltung konservativ, was in diesem Fall jedoch äußerst positiv ist.
Die DVD kann ohne Probleme bedient werden, zusätzlich gibt es das Hilfemenü, in dem sämtliche
Arbeitsschritte, die möglich sind, kurz gezeigt und erklärt werden. Das Programm lässt
eigenständiges Arbeiten gut zu, es ist individuell zu gestalten. Die technische Funktionalität
überzeugt. Gesamtbewertung Kammerlohr interaktiv! 3 überzeugt durch Vielfalt und Möglichkeiten,
obwohl die DVD-ROM eher schlicht und ruhig aufgebaut ist. Die ausgewählten Bildobjekte sind
technisch hervorragend aufbereitet und können auf die vielfältigste Art weiterbearbeitet werden.
Nicht nur die Arbeit des jeweiligen Künstlers/der jeweiligen Künstlerin werden dadurch
verständlich und transparent gemacht, sondern das Kunstverständnis generell wird geschult und
kreatives Arbeiten kann spielerisch – oder auch analytisch angeregt werden. Die DVD-ROM ist
individuell zu benutzen oder in einer Gruppe, mit Arbeitsvorgaben oder einfach zur Freiarbeit.
Teil 3 beinhaltet die Epoche „Frührenaissance bis Rokoko“.
Was eventuell vom Titel her für
Schüler/innen uninteressant klingt – diese DVD-ROM müsste es schaffen, Kunstgeschichte als „cool“
einzustufen!
Bewertungsdetails zur Verleihung des Comenius-Siegel 2008 an „Kammerlohr interaktiv!“ durch die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V.
Die DVD zum Schulbuchklassiker „Kammerlohr – Epochen der Kunst“ enthält ausgewähltes Bildmaterial und Bearbeitungstools zur Kunst von der Frührenaissance bis zum Rokoko: eine ideale Lern- und Arbeitsoberfläche als Ergänzung zu Band 3 der Kammerlohr-Reihe.
Die DVD „Kammerlohr interaktiv!“ ist als Ergänzung zum Buch zu verstehen, geht aber durch die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung über diejenigen des Buchmediums hinaus. Dies wird nicht nur durch die digitalen Werkzeuge zur Bildbearbeitung und -analyse, sondern auch durch die Offenheit und Erweiterbarkeit des Arbeitsmediums erreicht. Eigene Texte, Bilder und weitere Medien lassen sich nach Belieben in die Kammerlohr-Arbeitsumgebung einbinden. Alle Arbeitsergebnisse und ergänzende Materialien können gespeichert und jederzeit wieder verwendet werden. Texte und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise Bestandteil der Kammerlohr-Arbeitsumgebung werden.
Die DVD „Kammerlohr interaktiv“ ist ein Lernwerkzeug, das unterstützend zur Arbeit mit dem Schulbuch „Epochen der Kunst“ im Kunstunterricht eingesetzt werden kann. Bildbearbeitung und Bildanalyse, Präsentation und Sammelmappe ergeben ein Arbeitsmittel, das die Didaktik des Unterrichts bereichern kann.
„Kammerlohr interaktiv!“ ist ein Materialpool und zugleich ein Bearbeitungswerkzeug, das stark an die Buchversion angelehnt ist und das Arbeiten mit dem Schulbuch unterstützen soll. Dabei steht dieses Lernwerkzeug sicherlich in Konkurrenz zu gewöhnlicher Bildbearbeitungssoftware. Durch die Nähe zum Buch und eine Funktionsvielfalt, die durch einzelne Arbeitsanregungen motiviert wird, bietet die DVD jedoch weit mehr, als ein einzelnes Programm zur Bildbearbeitung leisten könnte. Unterschiedlichste didaktische Einsatzszenarien sind denkbar, müssen aber auch erst erkundet werden. Hervorzuheben ist die hervorragende Qualität der digitalen Abbildungen. Bisher erschien Band 3 „Von der Frührenaissance zum Rokoko“ als DVD – weitere sollen folgen.
Michael Scheibel, Projektentwickler, Fachautor und Fachberater Kunst für lehrer-online.de
Die interaktiven Lernbausteine bieten eine große Brandbreite an handlungsorientierten
Aufgabenformaten, mit denen Ihre Zielgruppe unterschiedlichste Themenbereiche selbstständig erarbeiten
kann.
Ob Sie Ihre bestehenden Lernmaterialien modernisieren oder ein Thema ganz neu aufbereiten wollen: Wir
helfen Ihnen dabei, Ihre Materialien interaktiv zu gestalten und bereiten auch komplexe Themen in
individueller Absprache für Sie auf.
Mit den Lernbausteinen sind Sie nicht an bestimmte Programme oder Geräte gebunden. Die Lernbausteine basieren auf HTML5-Technologie und laufen ohne Installation in allen modernen Browsern.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere neue Webseite www.interaktive-lernbausteine.de
Im November 2023 veröffentlichte Netflix die Miniserie ALLES LICHT, DAS WIR NICHT SEHEN. In dieser Miniserie nach Anthony Doerrs preisgekröntem Bestseller kreuzen sich im Zweiten Weltkrieg die Wege eines blinden französischen Mädchens und eines deutschen Soldaten.
Anlässlich des Serienstarts stellen Stiftung Lesen und Netflix die von der AMMMa AG entwickelten interaktiven Lernbausteine zum Film für den Unterricht ab Klasse 8 zur Verfügung.
In den interaktiven Lernbausteinen können sich Schülerinnen und Schüler anhand von Filmbildern und -ausschnitten mit vielfältigen Aspekten der Verfilmung des berühmten Buches auseinandersetzen.
Mehr Infos zu den Lernbausteinen auf den Seiten von Stiftung Lesen
Oder direkt hier loslegen: https://nwdl.eu/licht
In Kooperation mit Neue Wege des Lernens e. V. stellt die AMMMa AG ihr Filmanalysewerkzeug Lichtblick bis zum 31.7.2020 kostenlos zur Verfügung. Mit dieser Version von Lichtblick können Lehrer*innen Videos von YouTube und Vimeo in Lichtblick einbinden, didaktisieren und mit ihren Schüler*innen zur Bearbeitung teilen. Mit dem Analysewerkzeug wird die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Formen des Bewegtbilds didaktisch auf eine ganz neue Stufe gehoben.
Als Web-App kann Lichtblick ohne Installation direkt über alle modernen Browser aufgerufen werden. Damit ist Lichtblick sowohl auf mobilen Geräten als auch auf Desktop-Geräten bzw. Notebooks mit den Betriebssystemen Android, iOS, Windows, Chrome und Mac OS Geräten lauffähig.
Sie können Lichtblick mit dem Animationsfilm BIG BUCK BUNNY und mit dem Anfang von LOLA RENNT ausprobieren. Außerdem stehen Ihnen über die Filmbildungsplattform filmisch.online ausgewählte Filmausschnitte unseres Projektpartners Visionkino in Lichtblick zur Verfügung.
Weitere Beispiele zur Filmanalyse mit Lichtblick sind in Kooperation mit Neue Wege des Lernens e.V. entstanden und bieten Aufgaben für die Sek I zu dem Film LOLA RENNT und die Möglichkeit, den Kurzfilm "Glücklich" zu analysieren.
Das Lichtblick Test-Abo bietet Lehrenden und Dozent*innen die Möglichkeit Lichtblick auf Basis einer eigenständigen Lichtblick-Instanz (Vollversion) für die Dauer von 6 Monaten zum Festpreis von 600,- € inkl. MwSt. in der Lehre einzusetzen.
Das Lichtblick Angebot für Medienzentren und Schulen bietet alle Vorteile des Test-Abos und erlaubt darüber hinaus die Nutzung von Lichtblick im Team. Neben einer einmaligen Einrichtungsgebühr von 1.200,- € inkl. MwSt. belaufen sich die Kosten für Softwarepflege und Hosting auf monatlich 10,- € inkl. MwSt. pro Lehrkraft. Schülerinnen und Schüler nutzen Lichtblick kostenlos.
Die Lichtblick Pro Version bietet alle Vorteile des Lichtblick Angebots für Medienzentren und Schulen und beinhaltet zudem eine Schnittstelle zum zentralen Identitätsmanagement (IDM). Über die Anbindung der SSO-Schnittstelle erhalten Lehrende und Lernende die Möglichkeit sich über ihr Hochschul- bzw. Bundesland-Login mit dem Filmanalyse-Tool Lichtblick zu verbinden. Die Kosten für Einrichtung und SSO-Anbindung belaufen sich auf einmalig ca. 4.000,- € inkl. MwSt. Die laufenden Kosten für Softwarepflege und Hosting richten sich nach der Anzahl der Lehrenden/Lehrkräfte mit Zugriff auf die Lichtblick Pro Version.
Sie interessieren sich für eines der Lichtblick-Angebote und hätten gerne weitere Informationen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an lichtblick at ammma dot de
Lernende werden mit Lichtblick motiviert, sich Filme und Filmausschnitte über drei Ebenen (textuell, visuell und systematisch) inhaltlich und formal zu erschließen und ihre Ergebnisse interaktiv zu präsentieren. Aufgaben und Lernergebnisse lassen sich einfach über einen Link teilen oder als PDF speichern bzw. ausdrucken.
Lichtblick-Analyse zum Filmvorspann von Lola rennt
Einen besonderen Mehrwert für die inhaltliche Beschäftigung mit Filmen stellt die Verwendung von Markern/Bezugssystemen dar, die auf Ihren Wunsch individuell erweitert werden können. Aktuell stehen folgende Bezugssysteme zur Verfügung:
Lichtblick lässt sich sehr gut für den fächerübergreifenden Unterricht, zum Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien (Medienkompetenz) und bei dem Erwerb von Softskills einsetzen.
Konzipiert und erstellt für das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), 2017
Luther ist ein gelungenes interaktives Filmbildungspaket, das sich der Thematik ganz bewusst über den filmanalytischen Weg nähert, ist also gewissermaßen eine Aufarbeitung des filmischen Diskurses zu Luther. Inhaltlich gut gelungen, gut gebaut und begründet mit der Triade des filmtypischen Realitätsmodells (Bedingung, Film Wirkung). Die didaktisch-strukturelle Annäherung (Filmanalyse) entspricht den gehobenen Standards der Qualität. Das Produkt vermittelt thematisches Engagement über ein didaktisch gut geführtes Medienprodukt. Es verdient das Siegel des Comenius EduMedia Awards.
Aus der Begründung der Comenius-Jury
Der Film DAS SCHÖNSTE MÄDCHEN DER WELT (R: Aron Lehmann, Deutschland 2018) ist 2018 sehr erfolgreich in den Kinos gelaufen. Mit dem webbasierten, interaktiven Material zum TOBIS-Film können die Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse ausgewählte Filmszenen analysieren und eine Figurenkonstellation erstellen. Das didaktische Material ist in Zusammenarbeit mit Vision Kino entwickelt worden und hier kostenfrei abrufbar.
Zum Kinostart des Films THE MAGIC FLUTE – DAS VERMÄCHTNIS DER ZAUBERFLÖTE von Tobis hat die AMMMa AG in Zusammenarbeit mit Vision Kino Begleitmaterial zur Filmanalyse entwickelt.
Die interaktiven Lernbausteine bieten eine große Brandbreite an handlungsorientierten Aufgabenformaten, um Themen selbstständig zu erarbeiten. Speziell entwickelte Interaktionen ermöglichen eine kreative und intensive Auseinandersetzung mit dem Film. Neben der Betrachtung von Figurenkonstellationen, Filmmusik und Filmplakat kann auch eine tiefgehende Szenenanalyse vorgenommen werden.
Konzipiert und erstellt für den Lehrstuhl „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ von Prof. Dr.Volker Frederking an der Friedrich Alexander Universität Nürnberg-Erlangen, im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB), 2004-2007
In einer intuitiv zu handhabenden, ansprechend gestalteten Oberfläche bietet die zielgruppengerechte und medienadäquate Aufbereitung von fachlichen Themen die Möglichkeit, ausgewählte Wissensbereiche der Fachdidaktik Deutsch selbstständig zu erarbeiten. Mit diesem Online-Angebot erhält die Fachdidaktik Deutsch Impulse für die Entwicklung von Medienkompetenz bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern. Sie erwerben als zukünftige Deutschlehrer Handlungs- und Planungskompetenz für ihre spätere Unterrichtspraxis. Die Jury ist sehr angetan von der konsequenten didaktischen Gestaltung dieses digitalen Lernangebotes. Mediendidaktik Deutsch ist nach Auffassung der Jury ein wegweisendes Modell des E-Learning in der Lehrerbildung.
Aus der Würdigung der digita-Jury 2007
Die Jury sieht in Mediendidaktik Deutsch ein hervorragend entwickeltes Lernangebot für Studierende, das weit über die Fachdidaktik Deutsch hinaus beispielgebend ist. Es vermittelt den Lehrern von morgen praxisnah die didaktisch-methodischen Grundlagen, um Kindern und Jugendlichen die Komplexität von Literatur, Medien und Sprache zu vermitteln. Das E-Learning-Angebot erreicht nach Auffassung der Jury sein Ziel: Sprache und Literatur multimedial, anschaulich, sinnlich und spannend aufzubereiten. Angehende Deutschlehrer werden befähigt, Medienkompetenz verbunden mit didaktischer Handlungskompetenz zu entwickeln.
Aus der Würdigung der digita-Jury 2008
Welche Chancen und Gefahren bietet die zukünftige Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz mit Computern, Robotern und Algorithmen? Die Lernbausteine erkunden Aspekte des Lebens in einer digitalen Welt.
Die AMMMa AG hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) das Unterrichtspaket Menschine entwickelt.
Menschine auf den Seiten des NLQ und der direkte Link zu den Lernbausteinen .
Die Organisation und Vorbereitung des Unterrichtes beansprucht eine Menge kostbarer Zeit. OneNote ist ein digitales Notizbuch, das ihnen dabei hilft, Ihren schulischen Alltag digital zu organisieren. OneNote eignet sich hervorragend, um Ihre Gedanken und Ideen festzuhalten und alle schulrelevanten Materialien an einem Ort verfügbar zu haben - zugleich können Sie von überall und jedem Gerät auf diese Inhalte zugreifen.
Darüber hinaus eignet sich OneNote zur Erstellung von interaktiven Arbeitsblättern und Lerneinheiten. Der OneNote-Methodenkoffer ist eine Sammlung von Lerneinheiten für verschiedene Fächer und Schulstufen, die beispielhaft zeigen, wie OneNote zur Erstellung von innovativen Lerneinheiten eingesetzt werden kann. Der Methodenkoffer verfolgt das Ziel, Sie als Lehrkräfte zu eigenen kreativen Ausarbeitungen in OneNote zu inspirieren. Dabei können Sie die Beispiele des Methodenkoffers beliebig für Ihre Unterrichtszwecke anpassen und erweitern. Die Beispiele orientieren sich an fächerübergreifenden und fachspezifischen Arbeitsmethoden.
Das Anliegen und der Inhalt des Bildungspaketes sind sehr gut aufeinander abgestimmt, didaktisch baute es auf den üblichen und konventionalvisierten Strukturen von Unterricht(smedien): es ist ein gut gemachtes "filmkundliches" Medienpaket (Filme, Arbeitsblätter). Inhaltlich und auf der Ebene der Visualisierung sehr bemüht. Im Sinne aktivierenden Unterrichts könnte das Potenzial der Aktivierung noch besser ausgeschöpft werden, z.b. durch die Möglichkeit des Ausprobierens von Alternativen (Szenen, Themen, Analysen - Laborproduktion). Aber: Murnau als Stummfilmressigeur wird einem sehr plastisch nahe gebracht. Das Produkt verdient das Siegel des Comenius EduMedia Awards.
Aus der Begründung der Comenius-Jury
Die Erzählung "Narziß und Goldmund" gehört zu den bekanntesten Büchern von Hermann Hesse. Für das Kino hat Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky aus der Romanvorlage ein spannendes Drama mit eindrucksvollen Bildern erschaffen.
Die Lernbausteine der AMMMa AG ergänzen das Unterrichtsmaterial um eine interaktive Komponente, in der Schülerinnen und Schüler zwei Filmszenen detailliert untersuchen können.
Narziss und Goldmund auf den Seiten von Vision Kino und der direkte Link zum Angebot .
Die AMMMa AG hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) das Unterrichtspaket Good News - Bad News - Fake News entwickelt, das 2020 mit dem Bildungsmedienpreis Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet wurde.
Die Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Kinder und Jugendliche für das Themenfeld „Journalismus und Fake News“ und geben ihnen Handwerkszeug mit, um sich in ihrem Alltag kritischer mit Informationen aus unterschiedlichen Medien auseinanderzusetzen.
Wir freuen uns über die Empfehlung des Unterrichtspakets in der c't (Wege zur Wahrheit, Heft 25, 2019).
Good News - Bad News - Fake News auf den Seiten des NLQ und der direkte Link zum Angebot .
Konzipiert und erstellt für Schroedel Verlag, 2001/Neuauflage 2010
Das Programm „Texte.Medien– Literatur des 20. Jahrhunderts“ zeigt sich methodisch wie technisch hochinnovativ. Es ermöglicht neue Zugänge zu einem ganzheitlichen Verständnis der Literatur des 20. Jahrhunderts. Es ist eines der wenigen Lernprogramme, welches die methodische Einbettung in Unterricht bewusst einfordert und stellt deshalb eine wohltuende Alternative zu den oft fragwürdigen Lernprogrammen des „Nachmittagsmarktes“ dar. Die Konzeption des Programms entspricht in mehrfacher Hinsicht der aktuellen didaktischen Diskussion. Zum ersten sind Ansätze eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts konstitutiv für die Arbeit mit dem Programm. Zum zweiten regen textuelle, auditive und visuelle Elemente die Lernwegeunterschiedlicher Lerntypen an. Die Verknüpfungsmöglichkeiten dieser Elemente zu verschiedenen Arrangements auf dem Desktop machenvielleicht erstmalig den Einsatz des Computers im Literaturunterricht unverzichtbar, da der modulare Aufbaus dieser Arrangements anders kaum realisiert werden kann.
Dr. Martin Plieninger, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Sprache und Literatur
Mit Interaktivität, digitaler Lernumgebung, situativem und explorativem Lernen sind zentrale Aspekte von Texte.Medien charakterisiert. Das Konzept von Texte.Medien basiert nicht auf Instruktionen oder Abfragen wie bei Drill-and-practice Programmen. Es setzt fundamental auf die Eigenaktivität der Nutzer. Es wird eine offene Lernumgebung bereitgestellt, begleitet von Arbeitsanregungen mit dem Ziel des explorativen Lernens. [...] Es ist zu wünschen, dass viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekommen werden, ihre Erfahrungen mit dieser Art des Lernens und von Lernumgebung machen zu können.
Dr. Achim Barsch, DER DEUTSCHUNTERRICHT, 5/2002
Es ist dies, soweit ich informiert bin, derzeit die einzige Software im Bereich Literaturdidaktik, die mehrversucht, als eine bloße Digitalisierung von Lesebüchern.
Michael Gans, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Die neue CD-ROM „Literatur des 20. Jahrhunderts” des Schroedel-Verlags bietet zum ersten Mal eine integrative Lernumgebung, die den skizzierten Anforderungen an einen künftigen Literaturunterricht, der die in den Neuen Medien liegenden Chancen nutzt, gerecht wird.
Prof. Dr. Dieter Schrey, Staatliches Seminar für Schulpädagogik (Gymnasien), Stuttgart
Statt auf Instruktion setzt die Software auf die konstruktiven Kompetenzen des Nutzers – auf aktives Erkunden der Interaktionsmöglichkeiten im Medium Text, auf selbstbestimmtes Entwerfen von Wegen, auf eigenständiges Handeln der Schülerinnen und Schüler. Wesentliches Merkmal aller Angebote, die die Lernumgebungen der CD-ROM enthalten, ist ihre Offenheit. Wie die Lernenden damit umgehen, dürfen und sollen sie selbst entscheiden. [...] Ob spielerisch oder analytisch, ob gänzlich selbstbestimmt oder orientiert an den zahlreichen Handlungsangeboten und Arbeitsanregungen der CD-ROM – dem kreativen Handeln der Lernenden werden von Texte.Medien eigentlich keine Grenzen gesetzt. Es bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler Gelegenheit erhalten das Angebot der CD-ROM zu erproben.
Doris Mause, PRAXIS DEUTSCH, Heft 165, S. 69
Die Möglichkeiten die Materialien selbst zu verändern, unterscheiden sich je nach Verlag und Produkt. Eine mustergültige Aufbereitung bietet Schroedel mit der Textsammlung „Literatur des 20. Jahrhundert“ für die Oberstufe. Neben dem Buch, einem Lehrer- und einem Schülerheft liefert eine CD nicht nur weitere Lesetexte, sondern auch Bilder, Ton- und Videosequenzen. Allein über den Internet Explorer von Microsoft sind die Materialien sehr flexibel mit eigenen oder online verfügbaren Materialien zu bearbeiten.
Newsletter der e-nitiative.nrw Nr. 4, April 2001
Für Lehrerhand, oder zum Selbststudium in der Sek. II, sind Offline-Angebote einiger Schulbuchverlage (Cornelsen, Klett, Schroedel) gedacht, die wichtige Texte, Autoren und/oder Epochen der Literaturgeschichte erschließen. Auch hier stehen ausgezeichnete, didaktisch kompetent gemachte Produkte (z. B. Schroedels Texte. Medien) neben technisch und/oder didaktisch unausgereiften oder einfach schlechten Scheiben.
Prof. Dr. Ulf Abraham, Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Lernumgebungen sollten neben den themenbezogenen Lerninhalten und Lernwegen integrierte Werkzeuge enthalten, damit ein hohes Maß an Eigenaktivität und Gestaltungsmöglichkeiten für den Schüler eröffnet werden (vgl. Jonas 2002, 97). Die zuletzt aufgeführte CD-ROM über die Literatur des 20. Jahrhunderts wird durch ihr stimmiges Gesamtkonzept und vor allem die gute Umsetzung der Arbeitstechniken die Zukunft dieser Art von Medien darstellen. Die Erweiterung des Angebotes auf CD-ROM um den gedruckten Text (als Buch) und ein Arbeitsheft stellt ein Gesamtpaket dar, das eine individuelle Zugangsmöglichkeit zu den Neuen Medien über die herkömmlichen und bekannten Arbeitsweisen ermöglicht.
Elke Klukowsky, Arbeitstechniken für den multimedialen Literaturunterricht? Didaktisch-methodische Überlegungen anhand neuerer Lernsoftware (2003), Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur, Universität Würzburg
Das multimediale Zusatzangebot zu „Texte.Medien – Literatur des 20. Jahrhunderts“ enthält weit mehr als eine umfangreiche Materialsammlung. Die CD-ROM bietet eine Arbeitsumgebung und Werkzeuge für „handlungs- und produktionsorientierte Lernszenarien“. Selbst wenn diese kurze Einführung nur die Arbeitsmöglichkeiten nur skizzieren kann, wird deutlich, dass diese CD eigentlich mehr ist als ein „multimediales Zusatzangebot“. Hier wurde ein multimediales Konzept realisiert, das anregt zum experimentellen Erschließen von Texten. Man kann hier nicht nur – wie häufig in multimedialen Lernangeboten – vorgegebene Wege und vorbereitete Handlungen nachvollziehen, sondern findet Materialien und Werkzeuge, um sich eigenständig und kreativ mit Literatur auseinanderzusetzen. […] Da die didaktischen Möglichkeiten, die die CD bietet, auch heute noch unübertroffen sind, hätte die CD eine bessere Pflege durch den Verlag verdient.
Wolf-Rüdiger Wagner, Computer + Unterricht 71/2008
[…] Eine umfangreiche Arbeitsumgebung, in der vielfältige Aspekte der Literatur des 20. Jahrhunderts erarbeitet werden können. Neben einer großen Zahl an Texten werden auch Originaltöne und Videos in ausreichender, beispielhafter Auswahl eingebunden. In Einzel- oder Gruppenarbeit können Textzusammenstellungen, Interpretationen oder kreative Projekte realisiert werden. Das Produkt ermöglicht anspruchsvollen, multimedial-gestützten Deutschunterricht mit viel Eigentätigkeit der Lernenden.
I-CD-ROM-Datenbank des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) 2007
Konzipiert und erstellt für die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz, 2001/Neuauflage 2010
Die CD-ROM "Themenpark Ernährung" ist ein empfehlenswertes didaktisches Multimediaprodukt, das sich mit Ernährung, Nahrungsbeschaffung, Nahrungszubereitung, Nahrungsaufnahme und Ernährungsgewohnheiten beschäftigt und einen guten Beitrag zu gesunder Lebensweise leistet. Die aufgeführten Themen sind aus unterschiedlich spezifischer Sichtweise ausleuchtet. Dazu zählen gesellschaftliche, historische und humangenetische Sichtweise. Zum Adressatenkreis gehören Lehrende und Lernende ab Sekundarstufe I. Die CD-ROM regt den Nutzer dazu an, über Essgewohnheiten, Nahrungsherkunft und gesunde Lebensweise nachzudenken und ggf. sein handeln zu verändern. Sie motiviert, sich themenorientiert tiefergehend mit Sprache und Bild auseinanderzusetzen. Die einbezogenen Themen sind fünf Bereichen zugeordnet: „Ernährungsansichten“, „Ernährungsbilder“, „Ernährungsfragen“, „Ernährungsgewohnheiten“ und „Ernährungsquellen“. Didaktisch-methodisch offen, lernhandlungsorientiert und disponibel werden selbstbestimmtes und individuelles Lernen, Vergleichen, Gestalten und Handeln ermöglicht und unterstützt. Die Zugänge sind kreativ ästhetischer, sprachlicher und medialer Natur. Es ist eine nützliche Sammlung von Videos, Bildern, Fotos, Gemälden, Texten, Aufsätzen, Sprichwörtern, Redewendungen und spezifischen Wörtern zur Ernährung in guter technischer Funktionalität. Zum didaktischen Multimediaprodukt gehört ein Begleitheft im CD-ROM-Format, das mit knappen Informationen versehen über Systemvoraussetzungen, Einführung, Installation und Deinstallation, Starten, Beenden, Schnelleinstieg, Tipps, Hilfe bei Problemen informiert.
Comenius media Datenbank
Die Bezeichnung Themenpark, so mag man denken, ist ein großes Wort: erinnert es doch an EXPO-Ausmaße. Stimmt aber irgendwie. Die komplexe und technisch ausgefuchste CD-ROM, herausgegeben von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz, ist eine multi-mediale Erlebniswelt, die vollsteckt mit Tönen, Bildern und Texten. [...] Dabei richtet sich die CD-ROM – bzw. ihr Herzstück, die Lern- und Arbeitsplattform Learn::Web – laut Selbstaussage vor allem an Schulen, Seminare oder die individuelle Nutzung „im Selbstversuch“, beruflich oder privat. Wer sich mit der CD beschäftigt, lässt sich darauf ein, das eigene Alltagswissen zur Ernährung zu hinterfragen und anhand der zur Verfügung gestellten Materialien und Arbeitsaufträge neu zu beleuchten. Die Arbeitsplattform ist so konzipiert, dass eigene Ideen und eigenes Material in die Arbeitsumgebung integriert werden können, vorhandenes Material reorganisiert werden kann. [...] Eine sehr umfangreiche Sammlung von Gemälden, Fotos, Videos, Sprichwörtern und Aufsätzen zum Thema Ernährung machen die CD zu einer Bereicherung für die persönliche Auseinandersetzung mit diesem facettenreichen Thema. Und auch die Interaktivität (ist das Konzept erst mal erschlossen) bringt Spaß. Das Versprechen, mithilfe der CD-ROM bei Lehr- und Lernprozessen weg von der Rezeption hin zur Produktion zu gelangen, wird auf jeden Fall gehalten
Nicole Lothmann, lehrer-online.de
Mit Essen spielt man nicht? Hier schon: Burger lassen sich genüsslich auseinander nehmen, Nahrungsmittel mit Bildern und Tönen fantasievoll gestalten – und nicht zuletzt gilt es, mit dem Wort „essen“ und seinen vielen Verwandten herumzuexperimentieren. [...] Die Scheibe steckt zum einen voller Bilder, Texte, Töne und Video-Interviews, die in irgendeiner Weise mit Nahrung und Ernährung zu tun haben.[...] Diese lassen sich neu mischen, mit eigenen Texten, Tabellen oder Videos kombinieren und zu Mind-Maps oder eigenen multimedialen Collagen verarbeiten – dafür bietet die Software eine höchst flexible Oberfläche. [...] Im Themenpark sind verschiedene Bereiche als Leitlinien vorgegeben, etwa Essen als Kulthandlung, Lebensmittelwerbung (im Vergleich zu alten Stillleben) oder Sprichwörter rund ums Thema. Fragen dazu verstecken sich in einem allgegenwärtigen Ei – doch gibt es keine „richtigen“ Antworten. Eher Aufträge zum Selbernachdenken oder zum Diskutieren mit dem Nachbarn. [...] Auf Kannibalismus, Kochbuch-Geschichte oder die Ernährung im mittelalterlichen Schloss trifft man ja im Alltag eher selten, ebenso wenig auf die Essenserfahrungen von Ärzten, Grafikern oder Landwirten. Dieser Titel enthält Information pur, aber Interesse und Kreativität muss der Nutzer selbst mitbringen. Auch Rezepte, Kalorien oder Nährwerttabellen darf er nicht erwarten.
Dörte Saße, c’t 2004, Heft 2
Friss und lerne
Es handelt sich jedoch nicht um eine gewöhnliche CD-ROM, die dem Nutzer Informationen liefert, sondern hauptsächlich um Material, das im Unterricht oder in Workshops eingesetzt und umgestaltet werden kann. Videos, Bilder, Texte, Fotos, Wortspiele und Geräusche – macht auf jeden Fall Lust, sich mit dem Thema mal näher auseinander zu setzen. Oder Hunger.
Spielen und Lernen, 07/2004
Mit dem Essen spielen? Der multimediale Themenpark Ernährung macht’s möglich
Keine Lehrveranstaltung, sondern ein „didaktischer Themenpark“, Kreativität und Selbstversuch statt „richtiger“ Antworten und schnöder Predigt – ein innovatives und anspruchsvolles Konzept für eine multimediale Lernumgebung. Interaktiv, interdisziplinär und offen für jede Art von Erweiterung ist der „Themenpark Ernährung“ der Landeszentrale für Umweltaufklärung, die es mit ihrem jüngsten Projekt sogar zu einer Nominierung für den deutschen Bildungssoftware-Preis „digita 2004“ gebracht hat.
Multimediainitiative rlp-inform
Der Themenpark Ernährung hebt sich sehr erfreulich von vielen anderen Multimediaprodukten ab, deren didaktische Konzeption lediglich darauf abzielt, den Lernenden extern vordefiniertes Wissen zu vermitteln. Das Programm basiert auf Vorstellungen vom Lernen, nach denen Wissen eine eigenständige konstruktive Leistung des einzelnen Lernenden bzw. der Lerngemeinschaft ist. Diese Konstruktion wird durch das Angebot, multimediale Installationen zu schaffen, auf äußerst geschickte Weise angeregt. Diese Art des Lernens entspricht nicht nur modernen lerntheoretischen Vorstellungen, sondern passt auch dem Thema: Der Umgang mit sich selbst, mit der eigenen Kultur und mit der Umwelt – und darum geht es ja beim Thema Ernährung – ist nicht nur durch reproduzierbares Faktenwissen geprägt sondern in ganz erheblichem Maße durch Traditionen, Gewohnheiten, Werte und Normen. Obwohl eine multimediale Lernumgebung also keine zwingende Basis für konstruktive Projekte ist, kann der Themenpark Ernährung doch als eine didaktisch und technisch durchweg geglückte Produktion angesehen werden. Das hohe Maß an Aktivierung zur individuellen bzw. kollektiven Auseinandersetzung mit dem Thema, die Möglichkeit, die gesamte reale bzw. virtuelle Umwelt in den Lernprozess einzubeziehen sowie auch ie Tatsache, dass Zwischenergebnisse jederzeit präsentabel sind, ergeben einen echten Mehrwert gegenüber traditionellen Lernszenarien.
Tilman Langner, umweltschulen.de
Konzipiert und erstellt für die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz, 2007
Die CD-ROM Themenpark Landschaft und Heimat für Schule, Aus-, Weiter- und Erwachsenenbildung greift ethisch engagiert in die aktuelle Debatte über Landschaft und Heimat ein. Der breit gefächerte Adressatenkreis erhält gut vorbereitete Lern- und Handlungsumgebungen zum aktiven selbstbestimmten und individuellen Lernen mit entsprechenden Werkzeugen und Materialien. Rational und emotional ausgewogen werden Verflechtung, Berührungspunkte und Abgrenzung der beiden Kernbegriffe und ihre Hintergründe zur Diskussion gestellt. Dabei werden historische Erfahrungen bzw. wird Ideologie einbezogen und wird u. a. auf Landschaftsmalerei der Gegenwart und Vergangenheit eingegangen. Die CD-ROM basiert auf einem handlungs- und produktionsorientiertem Lernansatz. Lehrende können sich anhand des Multimediaprodukts sehr gut vorbereiten und ihre Lernszenarien entwerfen bzw. vorhandene bearbeiten. Die CD-ROM ist adressaten- und inhaltsadäquat gestaltet. Das didaktische Multimediaprodukt ist innovativ und gut kombinierfähig sowie benutzerfreundlich. Das Eingangsvideo erleichtert mit dem Kurs „Fingerübungen“ das Einarbeiten in den Themenpark. Zur CD-ROM gehört ein informatives Booklet.
Bewertungsdetails zur Verleihung des Comenius-Siegel 2007 an Themenpark Landschaft und Heimat durch die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V.
Der Themenpark Landschaft und Heimat hebt sich damit sehr erfreulich von vielen anderen
Multimediaprodukten ab, deren didaktische Konzeption lediglich darauf abzielt, den Lernenden
extern vordefiniertes Wissen zu vermitteln. Das Programm basiert auf Vorstellungen vom Lernen,
nach denen Wissen eine eigenständige konstruktive Leistung des einzelnen Lernenden bzw. der
Lerngemeinschaft ist (vgl. Konstruktivismus). Diese Konstruktion wird durch das Angebot,
multimediale Installationen zu schaffen, auf äußerst geschickte Weise angeregt.
Diese Art des
Lernens entspricht nicht nur modernen lerntheoretischen Vorstellungen, sondern passt auch zu dem
Thema: Die Haltungen, die wir zu Landschaft und Heimat entwickeln und die sich daraus eventuell
ergebenden Handlungen werden weniger durch reproduzierbares Faktenwissen geprägt, sondern in ganz
erheblichem Maße durch Traditionen, Gewohnheiten, Werte und Normen. Schüler sollten sich dieser
Wurzeln bewusst werden und damit ein Stück weit sich selbst in ihrer Heimat finden. […] Obwohl
eine multimediale Lernumgebung also keine zwingende Basis für konstruktive Projekte ist, kann der
Themenpark Landschaft und Heimat doch als eine didaktisch und technisch durchweg geglückte
Produktion angesehen werden.
Das hohe Maß an Aktivierung zur individuellen bzw. kollektiven
Auseinandersetzung mit dem Thema, die Möglichkeit, die gesamte reale bzw. virtuelle Umwelt in den
Lernprozess einzubeziehen sowie auch die Tatsache, dass Zwischenergebnisse jederzeit präsentabel
sind, ergeben einen echten Mehrwert gegenüber traditionellen Lernszenarien.
Tilman Langner, umweltschulen.de
Konzipiert und erstellt für den Cornelsen Verlag, 2004
Texte, Themen und Strukturen interaktiv ist eine Lernsoftware-Reihe des Cornelsen Verlags
ergänzend zum gleichnamigen Lehrwerk für den Einsatz im Deutschunterricht der gymnasialen
Oberstufe (auch unabhängig vom Buch einsetzbar). Die Reihe wird voll ausgebaut 5 themenspezifische
Module umfassen (bis 2006). Jede CD-ROM enthält Kurse und Materialien, mit denen Lerner von der
Lern- und Arbeitsumgebung angeleitet, aber zugleich weitgehend eigenaktiv die zentralen
Fachbegriffe und Methoden des Faches Deutsch sowie das Bearbeiten von Klausuren trainieren können.
Alle in den Kursen genutzten Materialien stehen zudem auch für die vorgeschlagenen
Unterrichtsprojekte sowie für freies Arbeiten mit der Lernumgebung zur Verfügung.
Kerninteresse ist die Förderung zentraler Kompetenzen: Im handelnden Umgang mit Sachtexten,
literarischen, filmischen und auditiven Texten sollen Lese- und Medienkompetenz erworben werden.
Fähigkeiten wie Schreiben, Analysieren, Interpretieren, medienspezifische Rezeption, Selektion und
Kombination von Medien, Einbeziehen historischer Kontexte, Anwendung linguistischer Kategorien
sowie produktive Partizipation können mit Hilfe der Lernumgebung erlernt werden. Didaktische
Bewertung: Die Lern- und Arbeitsumgebung verbindet kursorientiertes und selbständiges Lernen
durch die Kombination von angeleitetem Lernen am Modell und die gleichzeitige Eröffnung von hohen
Freiheitsgraden. Die Lerner werden zu jeder Zeit zu eigenständigem Denken und Handeln ermuntert
und mit abgestuften Hilfsangeboten bei ihrer Arbeit unterstützt. Realisiert wird dies v. a. durch
das einzigartige mediendidaktische Konzept frei beweglicher und kombinierbarer und zudem
editierbarer Boxen, in denen die Inhalte der Lernumgebung auf der Arbeitsfläche erscheinen.
Fazit: Die Fülle an multimedialen Inhalten der CD, ihre didaktischen Werkzeuge und
methodischen Strategien zeigen, dass Lernen mit Unterstützung des Computers und geeigneter
Lernsoftware gerade für selbständiges Lernen im Unterricht wie zu Hause eine enorme Bereicherung
sein kann. Die CD-ROM gehört zu dem Besten, was gegenwärtig auf dem Markt der Lernsoftware für den
Deutschunterricht zu finden ist – innovativ, interaktiv und enorm motivierend.
Matthias Berghoff, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Erlangen-Nürnberg in: Computer + Unterricht, 1/2005.
Bereits 1995 wurde „Multimedia“ zum Wort des Jahres gewählt. Und doch hat es zehn Jahre gedauert, bis mit „Texte, Themen und Strukturen interaktiv“ das erste Produkt auf den Markt kommt, das die Möglichkeiten multimedialer Unterrichtssoftware für den Deutschunterricht der Oberstufe voll ausschöpft. Besonders die Interaktivität, deren inflationären Gebrauch zu Werbezwecken Riehm und Wingert bereits vor 10 Jahren kritisiert haben, ist bei der im Rahmen von SelGO entwickelten Software ernst genommen worden. Zu Recht wurde deshalb tts interaktiv von der Fachwelt mit dem Digita-Preis 2005 und der Comenius-Medaille 2005 ausgezeichnet.
Dr. Margit Riedel, Institut für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Ludwig-Maximilian-Universität München in: Deutschmagazin, 1/2006, Lernen mit digitalen Medien - Von SelGO zu „Texte, Themen und Strukturen interaktiv“.
Die CD-ROM Texte, Themen und Strukturen interaktiv Deutsch ist ein außerordentlich gutes
Multimedia- Projekt aus der Kategorie „Literarische und ethische Bildung“. In vorbildlicher Weise
ist es gelungen, die unterschiedlichsten Anwendungen für Lehrende und/oder Lernende im
Deutschunterricht der Sekundarstufe II anzubieten.
Für den Lehrenden besteht die Möglichkeit,
Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden zu planen; dabei lassen sich Präsentationen sehr
leicht erstellen. Schüler können rechnergestützten Unterricht mitgestalten und/oder in Form des
Selbstlernens mit Hilfe des vorgelegten Produktes Gelerntes wiederholen, üben, kontrollieren und
ergänzen; unterschiedlich abrufbare Anforderungsbereiche ermöglichen die Korrektur von Fehlern,
das Beheben von Kenntnis- und Kompetenzlücken und die zusätzliche Förderung von leistungsstärkeren
Schülern. Das Programm läuft absolut stabil, die Führung und die Hilfen sind ausgezeichnet, die
Module klar strukturiert. Die umfangreiche Bibliothek und Mediothek sind dem Unterrichtsstoff
angepasst und lassen sich online nahezu beliebig erweitern. Ergebnisse lassen sich speichern und
später weiter bearbeiten. Das gute Begleitbuch unterstützt die Arbeit sinnvoll, die mitgelieferte
Benutzerführung und die Installationsanweisungen sind verständlich und vollständig.
Das
Produkt ist in pädagogischer, didaktischer und medialer Hinsicht hervorragend konzipiert und
realisiert. Es hat eine Auszeichnung mit der Comenius-Medaille verdient.
Laudatio zur Verleihung der Comenius-Medaille 2005 an „Texte, Themen und Strukturen interaktiv“ durch die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V.“
Für mich ist das die einzige Software für Deutsch (neben reinen Nachschlagewerken und Textsammlungen) mit der man in der Oberstufe wirklich etwas anfangen kann. Das ist wirklich ein genialer Wurf.
Arno Westerhoff, Deutschlehrer und Koordinator Medienverbund Fulda.
Die Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia (AMMMa AG) wurde Mitte der 90er Jahre als Profit-Center unter dem Dach des Instituts für Innovationstransfer an der Universität Bielefeld gegründet. Im Februar 2000 erfolgte die Ausgründung und Umformierung des Unternehmens zur Aktiengesellschaft mit Sitz in Bielefeld.
Seitdem entwickeln wir mediendidaktische Konzepte an der Schnittstelle zwischen Didaktik und Informatik. Unsere Ideen sind in zahlreiche Produkte für Bildungsmedienverlage und außerschulische Institutionen eingeflossen, von denen viele mit den beiden wichtigsten Bildungsmedienpreisen digita und Comenius Award ausgezeichnet wurden.
Unser mediendidaktisches Konzept setzt auf die didaktische Interaktion der Lernenden mit vielfältigen Lernobjekten in offenen und halboffenen Aufgaben. Statt auf Instruktion unterstützen wir mit unseren Lernumgebungen eigenständiges Handeln und fördern die konstruktiven Kompetenzen der Lernenden beim selbstbestimmten Entwerfen ihrer Lösungswege.
Die AMMMa AG hat gemeinsam mit dem
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) das Unterrichtspaket SPOTLIGHT ALUHUT entwickelt.
Im Juli 2023 wurde SPOTLIGHT ALUHUT mit der renommierten EduMedia-Medaille für herausragende digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.
Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen bzw. Verschwörungserzählungen haben ebenso wie Fake News während der Corona Pandemie neuen Aufwind bekommen. Innerhalb kürzester Zeit erreichen Verschwörungstheorien über Soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und YouTube viele Menschen. Doch was genau versteht man unter einer Verschwörung? Und anhand welcher Merkmale kann man Verschwörungstheorien erkennen?
NEU: Erweiterung um drei neue Lernbausteine zum Film Die Känguru-Verschwörung mit dem berühmten Känguru von Marc-Uwe-Kling.
Die Unterrichtsmaterialien sollen Kinder und Jugendliche für das Themenfeld sensibilisieren und ihnen Handwerkszeug mitgeben, sich in ihrem Alltag kritischer mit Informationen aus unterschiedlichen Medien auseinanderzusetzen. Die Materialien lassen sich im Sekundarbereich I und im Sekundarbereich II einsetzen und eignen sich besonders gut für die Fächer Deutsch, Werte und Normen, Sozialkunde, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft.
Spotlight Aluhut mit anderen Lernbausteinen der Medienethik auf den Seiten des NLQ und der direkte Link zu den Lernbausteinen .
Am 29. September 2022 startete die Neuverfilmung von Erich Maria Remarques Weltbestseller IM WESTEN NICHTS NEUES in unseren Kinos. Der mit dem Prädikat „besonders wertvoll" (FBW) ausgezeichnete Film hat als erster deutscher Film vier Oscars® gewonnen.
Anlässlich des Filmstarts stellen Stiftung Lesen und Netflix die von der AMMMa AG entwickelten interaktiven Lernbausteine zum Film für den Unterricht ab Klasse 10 zur Verfügung.
In den interaktiven Lernbausteinen können sich Schülerinnen und Schüler anhand von Filmbildern und -ausschnitten mit vielfältigen Aspekten der Verfilmung des berühmten Buches auseinandersetzen.
Mehr Infos zu den Lernbausteinen auf den Seiten von Stiftung Lesen
Oder direkt hier loslegen: https://nwdl.eu/westen
Die AMMMa AG hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) interaktive Unterrichtsmaterialien zum Berufswunsch YouTuber entwickelt.
YouTube-Stars sind aus dem Leben der meisten Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Bei vielen steht der Wunsch, YouTuber zu werden, ganz weit oben auf der Liste. Mit den interaktiven Unterrichtsmaterialien des NLQ können die SuS das Tätigkeitsfeld YouTuber genauer kennenlernen und kritisch hinterfragen.
Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Fotos und Videos, die im Hinblick auf das Themenfeld YouTuber untersucht werden können.
Berufswunsch YouTuber auf den Seiten des NLQ und der direkte Link zum Angebot .
Die AMMMa AG hat für Matthias-Film interaktive Unterrichtsmaterialien zu dem Film Der Zauberlehrling (R: Frank Stoye, Deutschland 2017) erstellt.
Die Lernbausteine ergänzen die didaktischen Materialien zum Film aus der Reihe DVD educativ um interaktive Komponenten, die es den Schülern ab der 5. Klasse ermöglichen, sich spielerisch mit der Filmsprache und den Themen Selbstüberschätzung, Ehrgeiz, Macht, Verantwortung, Machtbesessenheit, Magie und erste Liebe zu beschäftigen. Die interaktiven Lernbausteine im Einzelnen:
Mehr über die DVD-ROM finden Sie auf der Produktseite von Matthias-Film .